SICIS - The One Marble Collection

4 IT È certamente capitato a tutti, durante la visita a uno dei tanti monumenti o siti archeologici in giro per il mondo, di ammirare quei mirabili esempi di architettura e paragonarli istintivamente alle architetture contemporanee. Una costruzione moderna in genere ci appare più effimera, standardizzata e, rispetto alle testimonianze dei nostri predecessori, priva dello stesso impatto emotivo. Tuttavia, anche un’analisi superficiale ci permette di scoprire che i materiali lapidei impiegati per gli edifici dell’antichità sono identici a quelli che si usano oggi. Le pavimentazioni in porfido delle strade delle nostre città, o le colonne che sostengono la struttura dei Palazzi di Giustizia, sono costituite dallo stesso materiale della strada lastricata dagli antichi Romani duemila anni fa, o della struttura dei grandi templi egizi. Ora, se nel corso dei secoli sono cambiati e si sono evoluti i concetti tipologici e l’idea stessa di architettura, non sono sostanzialmente variati i materiali fondamentali che vengono impiegati per la costruzione degli edifici. Tra questi, la pietra e il marmo continuano a svolgere un ruolo di primaria importanza, un ruolo garantito dalle qualità autentiche di fascino e bellezza, che aumentano con il trascorrere dei tempo. Analizzando alcuni edifici più nel dettaglio, si vede poi come una particolare importanza sia da attribuire ai pavimenti, che devono soddisfare requisiti meccanici - resistenza al calpestio, per esempio - e architettonici. Il disegno di un pavimento, infatti, può aumentare o ridurre percettivamente la dimensione dello spazio in cui è collocato, oppure può conferire un senso di staticità o, al contrario, offrire un’impressione di movimento, imprimere un ritmo. Questa percezione vale anche per il colore, che svolge un ruolo molto importante nella definizione di uno spazio, e può influire sulla sua percezione, dilatandone o comprimendone otticamente la dimensione. La storia dell’architettura ci mostra come la tradizione dei pavimenti decorati si sia sviluppata simultaneamente alla tradizione del mosaico. I primi pavimenti decorati furono composti utilizzando ciottoli e la decorazione era creata attraverso il sapiente uso dei vari colori. Nel corso dei secoli, l’evoluzione tecnica e la conoscenza più approfondita della materia diedero origine, come sappiamo, all’arte del mosaico. Il materiale migliore per i pavimenti in mosaico è il marmo, non soltanto per i suoi requisiti di resistenza all’usura, ma certamente anche per la grande gamma di colori con cui si propone, oggi ancora più ampia grazie alle nuove conoscenze tecniche. Questo volume rappresenta il primo e unico compendio di varianti cromatiche e dimensionali esistenti sul mercato, con più di 28 formati e 35 colori, per un totale di circa 1000 prodotti con finiture diverse. Se a questo aggiungiamo le innumerevoli possibilità di combinazione, possiamo affermare che l’attribuzione della definizione The One (in filosofia l’Assoluto, il Principio Primo) ben si adatta al nostro Directory (quale indispensabile strumento per la progettazione) e alla filosofia aziendale di Sicis, unica struttura industriale a livello internazionale in grado di proporre una tale varietà di formati e colori. YADES 9 7/8 "x23 5/16 " · 25x59,2 cm THEMIS 12 7/16 "x23 5/16 "· 31,5x59,2 cm 5 DE E s ist sicher schon jedem passiert, dass er bei der Besichtigung einer der vielen Sehenswürdigkeiten oder archäologischen Ausgrabungsstätten, die es auf der Welt gibt, diese erstaunlichen Beispiele der Architektur bewundert und im Geiste mit unseren heutigen verglichen hat. Die moderne Architektur erscheint uns immer mehr für den Tag gebaut und standardisiert im Vergleich zu den Zeugnissen unserer Vorfahren, sie spricht uns gefühlsmäßig nicht an. Und doch können wir schon bei oberflächlicher Betrachtung erkennen, dass die antiken Materialien - insbesondere die Steine - dieselben sind wie die modernen. Der Porphyrbelag der Straßen in unseren Städten oder die Säulen, die den Bau des Justizpalastes tragen, bestehen aus demselben Material wie die StraBe, die vor 2000 Jahren von den alten Römern gepflastert wurde, oder wie der Bau der großen ägyptischen Tempel. Wenn sich auch im Laufe der Jahrhunderte die typologischen Aspekte und die Vorstellung von der Architektur selbst geändert und fortentwickelt haben - die grundliegenden Materialien, die zur Realisierung der Projekte verwendet werden, haben sich im Wesentlichen nicht geändert. Unter diesen spielen weiterhin der Stein und der Marmor eine herausragende Rolle, die von dem Umstand herrührt, dass sie eine Faszination und Schönheit besitzen, die sich im Laufe der Zeiten noch erhöht. Dies alles bekommt einen noch höheren Stellenwert, wenn wir die Materialien für die Fußböden betrachten. Von einem Fußboden wird ja nicht nur eine hohe Trifffestigkeit verlangt, sondern weitere wichtige Leistungen, wie zum Beispiel spürbare Vergrößerung oder Verkleinerung des architektonischen Raumes, in dem er verlegt wird, die Vermittlung eines Gefühls der Unverrückbarkeit oder im Gegenteil, des Eindrucks von Bewegung, das Einprägen eines Rhythmus. Das gilt auch für die Farbe, die über ästhetische Zwecke hinaus benutzt werden kann, um den verlegten Raum spürbar zu erweitern oder einen wichtigen Punkt zu unterstreichen. Es ist daher keine Übertreibung, wenn man behauptet, dass der Entwurf eines Fußbodens die Qualität des architektonischen Raums verbessern, verändern oder natürlich auch verschlechtern kann. Die Geschichte der Architektur zeigt uns, wie sich die Tradition der Dekorfußböden gleichzeitig mit der Tradition der Mosaiken entwickelt hat. Die ersten Dekorfußböden waren aus Steinchen zusammengesetzt, und der Schmuckeffekt wurde durch die kluge Verwendung der verschiedenen Farben erzielt. Im Laufe der Jahrhunderte riefen, wie wir wissen, die technische Evolution und die vertiefte Kenntnis der Materialien die Mosaikkunst ins Leben. Das Material par excellence für Mosaikfußböden ist der Marmor; nicht nur wegen seiner natürlichen Verschieißfestigkeit, sondern sicher auch wegen des breiten Farbenspektrums, in dem er sich zeigt, und das heute durch neue technische Erkenntnisse noch erweitert wird. Dieser Band ist das erste und einzige Sammelwerk über die auf dem Markt existierenden Farbvarianten und Größen, mit mehr als 28 Formaten und 35 Farben, die rund 1000 Produkte mit unterschiedlichem Finish ergeben. Wenn wir nun noch die zahIlosen Kombination smöglichkeiten hinzunehmen, können wir behaupten, dass die Bezeichnung The One - (in der Philosophie das Absolute, das Urprinzip) - gut zu unserem Directory (als unerlässlichem Planungsinstrument) und zu der Firmenphilosophie von Sicis passt, der einzigen industriellen Struktur auf internationalem Niveau, die in der Lage ist, eine solche VielzahI von Formen und Farben anzubieten. Cremona · Residenza Municipale THIRUS 10 5/8 "x23 5/16 " · 27x59,2 cm PYTHIA 12 7/16 "x23 5/16 "· 31,5x59,2 cm

RkJQdWJsaXNoZXIy MTk5ODk1